Themen
- ·
- Themen
- ·
- Themen
Die Wettbewerbsrunde 2023/24 ist lanciert.
Seit 22 Jahren nehmen Lernende aus Zürcher Berufsfachschulen am ZKB Nachhaltigkeitspreis teil. Dieser zeichnet Berufslernende aus, die sich in ihren Vertiefungsarbeiten (VA) im Rahmen des ABU mit aktuellen Fragen zur ökologischen, ökonomischen bzw. sozialen Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Neu sind Vertiefungsarbeiten aus den Berufsmaturitätsschulen zugelassen (IDPA).
- ·
- Themen
- ·
- Themen
Während der Coronapandemie durften wir die DLH-Community-Kanäle kennen lernen, über welche man sich ganz informell und sporadisch austauschen konnte. Für einige galten sie als „Retter in der Not“. Weit weniger bekannt sind bisher die Communities of Practice – kurz CoPs, die sich aus den Community-Kanälen entwickelten. Diese sind durch einen kontinuierlichen Fachaustausch geprägt und werden von einer Person professionell geleitet und moderiert. Mittlerweilen existieren bereits 14 CoPs zu fachlichen und überfachlichen Themen (z.B. Englisch, Gamification, KI/ChatGPT). Bei Interesse an der Teilnahme in einer CoP kann man sich direkt an die entsprechende CoP-Leitung wenden: https://dlh.zh.ch/home/cops
- ·
- Themen
Die offizielle Antwort der LKB zur Vernehmlassung Governance ist nun endgültig eingereicht. Wir haben versucht, alle Rückmeldungen und Kommentare in der einen oder anderen Weise abzubilden. Allen, die sich mit der komplexen Sachlage auseinandergesetzt und uns darin unterstützt haben, die vielfältige Berufsschullandschaft in unserer Antwort gebührend abzubilden, sei nochmals ganz herzlich gedankt!
- ·
- Themen
Mirko Marsano wurde als Vertreter der Lehrpersonenkonferenz der Berufsfachschulen am 26.Juni 2023 zusammen mit den anderen Kandidierenden für den Bildungsrat offiziell vom Kantonsrat gewählt! Wir beglückwünschen unseren Vorstandskollegen Mirko zur Wahl und wünschen ihm viel Erfolg!
Für weitere Informationen zum Bildungsrat: Bildungsrat
- ·
- Themen
Laufende und abgeschlossene Vernehmlassungen. Aktuell:«Governance» | «Gesetz über die EB Zürich, kantonale Schule für Berufsbildung» | «Änderungen am Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Berufsbildung (EG BBG)» | Rechtlichen Grundlagen des Projektes «Gymnasium 2022»
- ·
- Themen
Definitiv eingeführt bei guten Vornoten
- ·
- Themen
Die Schulen arbeiten an der Umsetzung
Ab Schuljahr 2023 wird der schulische Teil der KV-Lehre und des Detailhandels komplett umgestaltet. Die Grundidee der Reform der SKKAB (Schweizerische Konferenz der Ausbildungs- und Prüfungsbrachen) sieht eine engere Verknüpfung von Praxis und Theorie sowie einen Übergang zur „Handlungskompetenzorientierung“ vor.
Die bisherigen Fächer werden zu fünf Handlungskompetenzbereichen zusammengefasst, eine von zwei Fremdsprachen soll optional sein, ebenso FRW und digitale Kompetenzen. Die Schulen haben zusammen mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt einen Parforce geleistet, damit die neuen Lehrpläne auf das neue Schuljahr umgesetzt werden können.