• Home
  • Aktuelle Themen
    • Covid 19
    • Lehrplan 21
    • Kompetenzzentren
    • Kaufleute 2022
    • Allgemeinbildung 2030
    • Zuercher Fachgruppe BM
    • Vernehmlassungen
  • Twitter
  • DV
  • Vollversammlung
  • Dienstleistungen
    • Abkürzungsverzeichnis
    • LKB und Konvente
    • Stundenkonto
  • Schulsynode
  • Termine
  • Weiterbildung
    • IWB Intensivweiterbildung
    • Weiterbildungsangebote
  • Organisation
    • Vorstand
    • LKB Delegierte
    • LKB Reglement
    • LKB Schulen
  • Kontakt
  • Links
    • Mittelschul- und Berufsbildungsamt
    • Verbände und Gewerkschaften
    • Berufsbildung
    • Schulblatt
  • Bildergalerie
  • Archiv
    • LKB Vollversammlung 2020
    • LKB DV Herbst 2020
    • LKB DV Fruehjahr 2020
    • LKB Vollversammlung 2019
    • LKB DV Herbst 2019
    • LKB DV Fruehjahr 2019
    • LKB Vollversammlung 2018
    • DV Herbst 2018
    • DV Fruehjahr 2018
    • LKB VV 2017 Rückblick
    • LKB Vollversammlung 2017
    • DV Herbst 2017
    • DV Frühjahr 2017
    • BVK
    • Zürcher Manifest für die Bildung
 

Der LKB Vorstand informiert

 

Zu Covid-19

Seit November besteht für die Berufsfachschulen die Möglichkeit, befristet und begrenzt auf bestimmte Berufe einen Antrag auf Halbklassen- oder Fernunterricht zu stellen. Die Bildungsdirektion Kanton Zürich hat am 21. Januar 2021 beschlossen, weitere Gesuche wohlwollend zu bewilligen. Ziel ist es, die Ausbreitung der neuen Varianten des Coronavirus einzudämmen, gleichzeitig aber den Schülerinnen und Schülern einen möglichst normalen Schulbetrieb zu ermöglichen. Diese Massnahme gilt bis Ende Februar. (> weiter)

  • Die Webseite des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes informiert über Schutzkonzepte:

    https://www.zh.ch/de/gesundheit/coronavirus/informationen-rund-um-schulen-kitas-heime.html

  • Jugendliche und Eltern können sich bei Fragen und Problemen direkt an Corona-Nummer 079 520 37 16 wenden.
  • Coronavirus-Hotline: 0800044117

  • Direkter Kontakt per Mail: corona@mba.zh.ch

  • Postionspapier der BCH|FPS zum Fernunterricht >pdf button

 

Projekt Kompetenzzentren

Die Umsetzungsarbeiten im Projekt Kompetenzzentren laufen planmässig. Die Schulen arbeiten momentan mit Hochdruck an der Klärung der Personalfragen.
Auf der Webseite des MBA findet ihr eine Übersicht der Umsetzungsplanung und der Projektorganisation. Wer aktuelle Informationen über den Newsletter erhalten möchte, kann sich ebenfalls auf der MBA Website anmelden. ( > weiter zum Teilprojekt Personal)

 

Informationen zum Lehrplan 21

Seit dem Schuljahr 2019/20 gilt im Kanton Zürich in den Sekundarschulen der Lehrplan 21 mit Fokussierung auf Kompetenzen, mehr Unterricht in Informatik und Medien, Vermittlung überfachlicher Kompetenzen und Stärkung der MINT-Fächer.

Was bedeutet dies für den zukünftigen Unterricht an den Berufsfachschulen? Auf welche Kompetenzen, Fertigkeiten und auf welches Wissen der Lernenden können Lehrpersonen in Zukunft zählen? – Für die Lehrpersonen ist es von grosser Bedeutung zu wissen, welche Kompetenzen die Lernenden in der Volksschule erworben haben, um darauf aufbauen zu können. (> weiter)

 

Reform Kaufleute und Detailhandel 2022

Ab Schuljahr 2022 soll der schulische Teil der KV-Lehre und des Detailhandels einer Totalrevision unterzogen werden. Diese Umgestaltung wird von vielen Seiten kritisch diskutiert. Wir haben Unterlagen, Einschätzungen und Links zusammengestellt. > weiter

 

Allgemeinbildung 2030

Im Rahmen der Initiative «Berufsbildung 2030» wird die aktuelle Verordnung und der Rahmenlehrplan für die Allgemeinbildung an den Berufsfachschulen des SBFI aus dem Jahr 2006 überprüft und überarbeitet. > weiter

 

Tipps und Hilfe für den Fernunterricht

  • Der «Digital Learning Hub» ist eine Plattform für die Sek II des Kantons. Hier findet man alles zum digitalisierten Unterricht. Auch hervorragende Tutorials und Live-Konversationen zum Austauschen.
  • Wir stellen euch hier ein sehr informatives und gut strukturiertes Video Tutorial für den Fernunterricht vor:
    Moderner Fernunterricht mit digitalen-Werkzeugen. Wie Fernunterrichtgelingt?
    fernunterricht weiter --->
  • TeachOz ist eine digitale Plattform, die Lehrpersonen als grenzenloser Ort der Inspiration dient: um sich zu vernetzten, auszutauschen und Unterrichtsmaterialien miteinander zu teilen.
    TeachOz wird unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung mit Sitz in Basel, Schweiz. weiter--->

 

Informationen zur aktuelle Situation in der Berufsbildung

  • Webseite des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes: https://www.zh.ch/de/bildungsdirektion/mittelschul-berufsbildungsamt.html

  • Berufsbildungplus -https://www.berufsbildungplus.ch/berufsbildungplus/fachportal/verbundpartner/bund.html

  • BCH – der nationale Verband (BCH/FIPS)

 

Lehrpersonen Konferenz Berufsfachschulen Kanton Zürich | WebChuchi Webdesign